"Zwei Dinge sollten Kinder von Ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel.!

Goethe

Die richtige Waldkindergarten Kleidung

aus kuscheliger Wolle und plastikfreien Buddelhosen

Die richtige Waldkinder Kleidung

Damit der Tag im Waldkindergarten nur Neugierde, Spaß und Entdecken ist - ohne Frieren, Schwitzen oder Frust.

Waldkindergärten sind eine großartige Idee aus Skandinavien: Unsere Kleinen spielen in den Elementen und lernen dabei viel über Natur, Bäume und Pflanzen sowie Tiere und Gemeinschaft.

Matsch, Bäche, Wiesen, Blumen sind ein großer Spaß. Doch was tun, wenn der Tag irgendwann eklig wird? Niemand hat gerne nasskalte Kleidung am Leib kleben. Wenn sich in den Synthetikfasern der Schweiß staut. Wenn die Regenkleidung im Waldkindergarten bei Sonne zu warm und bei Wind zu kalt ist?

Naturmaterialien sind die ideale Antwort auf die Herausforderungen eines Waldkindergartens, eines Familienausflugs oder -urlaubs mit Wandern oder für das Campen mit den Kleinen. Verschiedene Verarbeitungen von Wolle und Baumwolle im passenden Zwiebel-Look haben eine Antwort auf jedes Wetter: wasserabweisend, atmungsaktiv, schmutzabweisend, sogar flammhemmend.

Der intelligente Zwiebellook von Ulalü

Die perfekte Kinder Outdoor Bekleidung aus Naturfasern für jede Situation

Eigentlich braucht ein Kind nur 3 Teile, um gegen alle Wettersituationen gewappnet zu sein:

1. Ulalü Baumwollstoff zum Schutz gegen Regen

Lange bevor es Synthetikfasern gab, standen Entdecker in der Art Baumwolle bereits auf dem Mount Everest. Mittels der besonderen Webart der Baumwolle schützt dieses plastikfreie Outdoor-Material vor Schlamm und Regen, ohne dass dein Kind schwitzt und friert.

2. Kleidung aus Wollwalk oder Wollfleece als Schutz gegen Kälte

Während Wollwalk durch den Walkprozess eine geschlossenere und damit strapzierfähigere und winddichtere Oberfläche hat, ist Wollfleece wunderbar weich. Beide Materialien schützen zuverlässig vor Kälte.

3. Für sehr kaltes Wetter empfehlen wir Unterwäsche aus Wolle oder Wolle-Seide.

Wenn im Winter die Temperaturen unter dem Gefrierpunkt liegen, empfehlen wir Wollunterwäsche aus einem Wolle-Seide Gemisch.

Wollfleece

für die kuschelige erste Schicht

Wolle aus kontrolliert biologischer Tierhaltung:

Wärmeregulierend

Flüssigkeit perlt ab

Nimmt viel Feuchtigkeit auf (z.B. beim Schwitzen), ohne sich nass anzufühlen

Restfettgehalt der Naturwolle wirkt antibakteriell

Wolle ist der wärmste Faserstoff überhaupt. Die Wollfaser schließt aufgrund ihrer tannenzapfenähnlichen Faserstruktur Luftpolster ein und isoliert über diese Polster, während sie sich leicht und luftig anfühlt. Die Wolle nimmt Gerüche kaum an - die wenigen, die haften bleiben, können durch ein einfaches Auslüften gelöst werden. Da die Wolle in der Kälte wärmt und im Warmen atmet ist sie die perfekte Grundschicht (oder einzige Schicht), wenn die Kinder beim Spielen oft den Ort wechseln und z.B. drinnen und draußen spielen.

Wollwalk

Warm und schmutzabweisend ohne aufzutragen

Aus ökologischer Wolle liebevoll gewalkt:

Weiche Wolle aus Südamerika

Gewalkt in Österreich

Fester, warmer aber atmungsaktiver Stoff

Sehr dichter Stoff, der nicht aufträgt - perfekt für drunter

Das Walken ist eine historische Methode, um aus gewebten Wollstoffen ein dichtes, weiches Material herzustellen.

Das Ergebnis ist ein Stoff, der für seine Wärme unerwartet wenig aufträgt und erstaunlich strapazierfähig ist. Das dicht gefilzte Gewebe ist schmutzabweisend - Flecken, Schlamm, Matsch etc. können mit einer Bürste einfach abgebürstet werden. Ansonsten reicht bei den Jacken z.B. ein regelmäßiges Auslüften - der Walkstoff regeneriert sich an der Luft selbst. Sollte die Verschmutzung mal größer sein, kann er aber auch problemlos im Wollwaschgang gewaschen werden. Zudem ist der Stoff von Natur aus flammhemmend und damit eine ideale, sichere und nachhaltige Alternative zu leicht entflammbaren Synthetikstoffen.

EtaProof Baumwolle

Die Naturfaser für die Tage an denen es schmutzig und nass wird oder....

Aus kontrolliert biologischem Anbau:

100% Naturfaser

Wassersäule: 600mm (nach DIN EN 20811)

Atmungsaktiv

Schmutz kann ausgebürstet werden

Eta-proof Baumwolle ist die wohl älteste Outdoor-Faser der Welt. Lange vor der Erfindung von billigen synthetischen Stoffen erkundeten mutige Menschen den Everest, die Pole und andere extreme Wettergebiete in dieser langstapeligen Baumwolle.

Das intelligente an diesem Stoff ist sein Verhalten bei wechselndem Wetter: Im Trockenen stehen die einzelnen Fäden etwas auseinander - der Stoff wärmt, aber ist weiterhin sehr atmungsaktiv. Sobald aber z.B. Regen auf die Baumwollfasern trifft, dehnen diese sich aus und schließen die Zwischenräume - aus der winddichten Kleidung für einen frischen Herbsttag wird Regenzeug.

Es wird aus feinsten langstapeligen Baumwollgarnen gefertigt, die in einer dichten Leinwandbindung verwoben werden. Bei dieser Webart werden zwei Kettfäden wie ein einziger verarbeitet, was dem Gewebe eine unerhörte Festigkeit und größ ögliche Dichte verleiht. Zusätzlich erhält der Stoff eine Ausrüstung auf Fluorkarbonfreier Basis. Das Ergebnis ist ein PFC-freies Outdoorgewebe welches natürliche Eigenschaften mit unvergleichlicher Atmungsaktivität und Ökologie verbindet.

Etaproof kann bei 30° gewaschen werden. Bügeln reaktiviert die Imprägnierung nach der Wäsche. Nach einiger Zeit muss nachimprägniert werden, z.B. mit Nikwax. Durch die Wäsche bleicht Baumwolle etwas aus, wie etwa bei der Jeans. Wer das nicht möchte, bringt das gute Stück zur Reinigung.

Ein Wort zu Wassersäulen


"Wassersäule" ist ein technischer Begriff, der eine Aussage darüber trifft wie wasserdicht ein Gewebe ist, und kann einem Verbraucher damit eine Orientierung bieten.

Im Laufe der Jahre haben sich jedoch Outdoorkleidungshersteller immer weiter überboten. Immer dichtere Chemiefaserstoffe wurden eingesetzt. Mit dem Ergebnis, daß inzwischen zwar Kleidung am Markt verfügbar ist die ein vielfaches an Wassersäule im Vergleich zu unseren Wettersachen zu bieten hat. Nur wurde vergessen, daß man sich ja wohlfühlen sollte in der Outdoorbekleidung mit der man ja gerne draußen sein möchte. Kleidung mit einer hohen Wassersäule atmet nicht mehr, die Folge ist zunächst schwitzen und dann frieren.